Zahnimplantate in Bochum – Ihr Zahnarzt für natürlich festen Zahnersatz

Spezialist für Zahnimplantate

Sie möchten wieder kraftvoll zubeißen, deutlich sprechen und unbeschwert lachen? Zahnimplantate sind aus der modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken. Auf einer künstlichen Zahnwurzel aus Titan oder Keramik entsteht eine stabile Krone, Brücke oder eine implantatgetragene Prothese. So ersetzt Ihr Zahnarzt in Bochum fehlende Zähne auf natürliche und langlebige Weise. Unser Ziel: feste Zähne, die sich beim Kauen und Sprechen natürlich anfühlen – wie Ihr eigenes Gebiss.

Die Behandlung wird vom erfahrenen Oralchirurgen und Implantat-Spezialisten Dr. Frederic vom Orde in Bochum angeboten. Ob Sie sich einfach informieren oder eine Behandlung planen – diese Seite gibt Ihnen fundiertes Wissen und wertvolle Tipps.

Für wen eignet sich eine Zahnimplantation?

Implantate

Die moderne Implantologie hat sich im Falle von Zahnverlust enorm weiterentwickelt. Heutzutage können Zahnimplantate nahezu jeden fehlenden Zahn ersetzen – egal, ob es sich um einzelne Zähne oder mehrere Zähne handelt. Sie kommen sowohl im Frontzahnbereich als auch im Seitenzahnbereich zum Einsatz und ermöglichen ein natürliches Kaugefühl.

Grundsätzlich kommen Implantate bei Einzelzahnlücken, mehreren fehlenden Zähnen oder bei zahnlosem Kiefer infrage. Gute Mundhygiene, stabile Parodontien und ausreichendes Knochenangebot sprechen dafür. Unbehandelte Parodontitis, akute Entzündungen oder schlecht eingestellte Allgemeinerkrankungen werden vorab stabilisiert. So entsteht eine verlässliche Basis für eine langlebige Versorgung, die im Idealfall viele Jahre, oft ein Leben lang halten kann.

Ein Implantat besteht meist aus drei Teilen: dem Implantatkörper, der im Knochen verankert ist, dem Abutment als Verbindungsstück sowie der Krone als sichtbarem Zahnersatz. So entsteht ein vollständiger und funktionaler Zahnersatz, der sich kaum von natürlichen Zähnen unterscheiden lässt.

Welchen Zahnersatz gibt es?

In der modernen Implantologie stehen unterschiedliche Implantatarten zur Verfügung, die je nach Situation individuell ausgewählt werden. Am häufigsten werden Schraubenimplantate aus Titan verwendet, die in den Kieferknochen eingebracht werden. Diese Implantate bestehen aus biokompatiblem Material, wodurch Abstoßungsreaktionen oder Allergien äußerst selten sind.

Es gibt jedoch auch Keramikimplantate, die vor allem bei Patienten mit Metallunverträglichkeiten oder hohem ästhetischem Anspruch beliebt sind. Keramikimplantate bieten ein sehr natürliches Erscheinungsbild, da sie weiß sind und keine dunklen Schatten am Zahnfleischrand verursachen.

Eine weitere Variante sind Mini-Implantate. Diese sind schmaler als Standardimplantate und kommen oft zum Einsatz, wenn der Kieferknochen zu schmal ist oder nur wenig Knochenangebot besteht. Mini-Implantate eignen sich besonders zur Stabilisierung von Prothesen, da sie ohne aufwendigen Knochenaufbau gesetzt werden können.

Infos zum Zahnimplantat auf einen Blick

Die wichtigsten Informationen zu Zahnimplantaten:

  • Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die fest im Kieferknochen verankert werden.
  • Es gibt verschiedene Implantatarten aus Titan oder Keramik.
  • Sie bieten hervorragende Ästhetik, lange Haltbarkeit und erhalten den Kieferknochen.
  • Der Behandlungsablauf in unserer Praxis umfasst Diagnostik, chirurgischen Eingriff und Einheilphase.
  • Regelmäßige Pflege und Kontrollen sind entscheidend für die Lebensdauer.
  • Gesetzliche Krankenkassen zahlen meist nur einen Festzuschuss.
  • Implantate ersetzen fehlende Zähne funktionell und natürlich.
  • Titanimplantate und Keramikimplantate sind beide sehr gut verträglich.
  • Implantate verbessern die Lebensqualität und geben Sicherheit beim Kauen und Sprechen.
Wie läuft die Behandlung ab?

Vom ersten Beratungsgespräch bis zum fertigen Zahnersatz: Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie eine Implantation abläuft.

Wie läuft eine Implantation ab?

Ablauf einer Implantation in unserer Praxis in Bochum

1. Zahnärztliche Diagnostik und Planung

Mit digitale Befunden und gegebenenfalls 3D-Bildgebung analysieren wir die Knochendichte und den Nervenverlauf. Auf dieser Grundlage planen wir Position, Länge und Durchmesser des Implantats sowie die spätere Zahnkrone. Die Planung in unserer Praxis entscheidet über eine kurze, gewebeschonende OP.

2. Chirurgischer Eingriff beim Zahnarzt

Unter örtlicher Betäubung erfolgt das Einsetzen des Implantats in den Kieferknochen. Das Implantat übernimmt die Funktion einer Zahnwurzel im Kieferknochen. Nähte stabilisieren das Weichgewebe, ein sanfter Verbandswechsel schließt den Tag ab. Häufig können Sie bereits am selben Tag weiche Kost essen.

3. Einheilung und prothetische Versorgung

Während der Einheilphase verbindet sich die Implantatoberfläche fest mit dem Knochen (Osseointegration). Danach folgt das Abutment als Verbindungsstück und die passgenaue Krone oder Brücke. Bei Sofortversorgungen in unserer Praxis sind ausgewählte Konzepte möglich, wenn Knochenangebot und Primärstabilität stimmen.

4. Nachsorge, Prophylaxe, Langzeiterfolg

Regelmäßige Kontrollen, professionelle Zahnreinigungen und eine angepasste Zahnpflege schützen das Implantatbett. So bleibt das periimplantäre Gewebe gesund und belastbar.

Welche Vorteile haben Zahnimplantate gegenüber Prothesen oder Brücken?

Vorteile

Zahnimplantate bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Brücken oder Prothesen. Sie sind fest im Kiefer verankert und vermitteln das Gefühl eigener natürlicher Zähne. Dadurch wird die Lebensqualität erheblich gesteigert, da Kauen, Sprechen und Lachen völlig unbeschwert möglich sind.

Ein wichtiger Aspekt ist auch der Erhalt des Kieferknochens. Wenn ein Zahn fehlt, baut sich der Kieferknochen in diesem Bereich nach und nach ab. Zahnimplantate verhindern diesen Knochenabbau, da sie den Knochen mechanisch belasten und so dessen Struktur erhalten. Im Gegensatz dazu können Prothesen den Kieferknochen auf Dauer eher belasten oder gar schädigen.

Darüber hinaus müssen für Implantate keine gesunden Nachbarzähne beschliffen werden, wie es bei einer Brücke der Fall ist. Die Implantate stehen unabhängig von den anderen Zähnen im Kiefer und sind daher die schonendste Form des Zahnersatzes.

Aus welchen Materialien bestehen Implantate – Titan oder Keramik?

Materialien

Implantate bestehen vor allem aus Titan oder Keramik. Titan ist das am häufigsten verwendete Material, da es sich seit Jahrzehnten in der Implantologie bewährt hat. Titanimplantate sind extrem stabil, biokompatibel und werden hervorragend vom Körper vertragen. Sie verwachsen zuverlässig mit dem Knochen und sorgen für eine sehr lange Haltbarkeit.

Keramikimplantate sind die metallfreie Alternative. Sie bestehen meist aus Zirkonoxid und eignen sich besonders für Patienten mit Allergien gegen Metalle oder einem hohen Anspruch an die Ästhetik. Da Keramik weiß ist, wird sie auch bei dünnem Zahnfleisch nicht sichtbar. Implantate aus Titan oder Keramik unterscheiden sich in ihrer Haltbarkeit kaum – beide Materialien gelten als äußerst langlebig.

Ob Titan oder Keramik besser geeignet ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Eine ausführliche Beratung durch den Zahnarzt oder Implantologen hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Sicht der Krankenkassen

Die Kosten hängen von der Anzahl der Implantate, Knochenaufbau, Materialwahl und Art der prothetischen Versorgung ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel nur einen Festzuschuss zu den Kosten einer Implantation. Wie hoch dieser Zuschuss ausfällt, hängt vom individuellen Befund ab. Ein Teil der Behandlungskosten – insbesondere für den Implantatkörper und die Implantatkrone – muss daher privat getragen werden.

In manchen Fällen, zum Beispiel bei medizinischer Notwendigkeit, übernimmt die Krankenkasse einen größeren Anteil der Kosten. Dazu zählen beispielsweise Situationen, in denen eine konventionelle Prothese nicht getragen werden kann. Auch wenn mehrere Zähne fehlen oder eine schwere Kieferknochenschädigung vorliegt, kann die Krankenkasse einen höheren Zuschuss leisten.

Es lohnt sich daher, vor der Behandlung einen Heil- und Kostenplan einzureichen und sich umfassend über Erstattungsmöglichkeiten zu informieren.

Was ist vor und nach dem Eingriff zu beachten?

Planung und Diagnostik

Im persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. Frederic vom Orde erhalten Sie alle Informationen, die Sie für eine optimale Vorbereitung und Nachsorge brauchen.

Nach dem Eingriff sind gute Mundhygiene und Kontrollen besonders wichtig, um Komplikationen vorzubeugen.

Patienten sollten einige Tage lang auf harte Nahrung verzichten und den operierten Bereich schonen. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Schwellungen, Nachblutungen oder Infektionen auftreten. Konsequente Hygieneprotokolle, präzise Planung und engmaschige Nachsorge senken das Risiko deutlich. Rauchen, unkontrollierte Entzündungen oder eine nicht behandelte Parodontitis erhöhen das Komplikationsrisiko und werden daher vorab besprochen.

Langfristig sind regelmäßige Kontrollen entscheidend, um die Gesundheit des Implantats und der umliegenden Gewebe zu sichern. Moderne Implantatsysteme ermöglichen bei guter Pflege eine jahrzehntelange Funktion.

Unser Fazit: Feste Zähne in Bochum für mehr Ästhetik und Wohlbefinden

Online Termin zur Erstberatung vereinbaren

Zahnimplantate geben Sicherheit, Funktion und Ästhetik zurück. Wenn Sie Ihre Zahnlücke schließen oder eine lockere Prothese durch implantatgetragenen Zahnersatz ersetzen möchten, beraten wir Sie persönlich.

Rufen Sie an oder buchen Sie Ihren Termin online – wir planen Ihre Zahnimplantation in Bochum präzise und vorausschauend.

Häufige Fragen zu Zahnimplantaten

Fragen und Antworten
Wie lange dauert die Einheilung eines Implantats?

Je nach Knochenqualität etwa 6 bis 12 Wochen. Bei zeitnaher prothetischer Versorgung richtet sich das Tempo nach Stabilität und Gewebesituation.

Weiche Kost ist nach einigen Stunden möglich. Harte Speisen sollten in der ersten Woche vermieden werden.

Täglich gründliche Reinigung mit Zahnbürste und Interdentalhilfen, ergänzend professionelle Zahnreinigungen und Kontrollen in unserer Zahnarztpraxis.

In seltenen Fällen kann es zu einer Entzündung oder einer unzureichenden Einheilung kommen. Ein erfahrener Implantologe sorgt mit einer präzisen Planung für eine erfolgreiche Implantation.

Nicht zwingend. Wenn ausreichend Knochen vorhanden ist, kann in unserer Praxis in Bochum sofort implantiert werden. Bei reduziertem Volumen sorgt ein gezielter Knochenaufbau für verlässlichen Halt.